Bei allem Hefeteigigem in Schneckenform werde ich
schwach. Vor allem bei Zimtschnecken. Oder Mohnschnecken. Am besten jedoch ist
die Kombination aus allem. Vielleicht sind es irgendwie Kindheitserinnerungen
(Bei Zimtschnecken muss ich immer an Lotta kann Radfahren denken. Und Madita.)-
oder nur verdammt gute Frühstückserinnerungen, aber Zimtschnecken machen mich
immer ganz heimelig und zufrieden. Von Innen heraus.
Also durch den Mund, in den Bauch= Bauchgefühl, is
klar, ne?!
Und Sonntage sind zum heimelig fühlen da. Und zum
nicht-an-die-Uni-denken. Und zum nicht-an-die-Zukunft-denken.
Und weil das so ist hab ich den letzten Sonntag mit
ungekämmter Palme auf dem Kopf in meiner Wohnung verbracht. Und Zimtschnecken
gebacken. Weil heimeliges, zufriedenes Kindheitsgefühl in Zimtschneckenform und
alte Lieblingsfilme gucken manchmal viel besser ist, als...ich weiß auch nicht-
alles eben. Sachen machen müssen. Oder wollen. Manchmal will man nämlich auch
einfach nichts wollen. Auch im Sommer. Oder erst Recht im Sommer-
wann habt ihr das letzte Mal eine Höhle aus Decken
gebaut?!
Das Rezept hab ich natürlich für euch abgetippt. Ist
diesmal ein bisschen improvisiert. Ich hatte nämlich keine vegane Margarine
mehr und hab dann einfach Öl genommen. Die „Ölmenge", die ich benutzt
habe, hing auch ehrlich gesagt vom Restinhalt der Flasche ab. Das haben
Sonntage nunmal so an sich...
Aber es hat wundervoll geschmeckt. Auch noch zwei
Tage später. Dann waren sie alle aufgefuttert, die schönen Schneckis.
Zutaten:
Für den Teig:
300g Dinkelvollkorn Mehl (zusätzliches Mehl für die
Arbeistfläche nicht vergessen)
1/2 Würfel Hefe (oder 1 Pck. Trockenhefe)
150ml lauwarme Mandelmilch
40g Zucker
40-50 ml Öl (pflanzlich)
1 Prise Salz
ein Spritzer Zitrone
Für die Füllung:
60g feiner Rohrzucker
1 TL Zimtpulver
50 ml Öl (pflanzlich)
ca. 1 Tasse Mohn
So wird's gemacht:
1. Die Mandelmilch lauwarm erhitzen. Das Mehl in
eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken und die Hefe hinein
bröseln. Vom Zucker 1 EL wegnehmen und über die Hefe geben, anschließend die
lauwarme Milch auf die Hefe gießen.
2. Die Hefe mit der Milch und etwas Mehl vom Rand
verrühren und ruhen lassen, bis die Hefe blasen wirft.
3.Öl, Salz, den restlichen Zucker und einen
Spritzer Zitrone hinzugeben und mit der Hand oder dem Knethaken verkneten.
Den fertigen Teig abgedeckt an einem warmen Ort für
50min ruhen lassen.
4.Den gegangen Teig auf einer bemehlten
Arbeitsfläche in rechteckform ausrollen.
5. Zimt und Zucker mischen.
6. In einem weiteren Gefäß Öl und Mohn vermischen.
7. Die Öl-Mohnmasse gleichmäßig auf dem Teig
verteilen, als nächsten den Zimt und Zucker ebenfalls über dem Teig verteilen.
8.Den Teig so eng wie möglich zusammenrollen und
dann in etwa 3 cm dicke Schnecken schneiden.
9. Eine kleine Auflaufform fetten und die Schnecken
nebeneinander in die Auflaufform legen. Die Auflaufform abdecken und die
Schnecken nochmals 30min gehen lassen.
10. Die Schnecken im vorgeheizten Backofen (ca.
190°C) etwa 15 min goldbraun backen.
Am Besten sofort essen. Bevor es jemand anderes
tut...
Myri